Zum Inhalt springen
Das Gebäude des ZRWP an der Kantonsschulstrasse in Zürich.

Ein Zentrum für innovative Perspektiven und gesellschaftlichen Wandel

Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik vereint Wissenschaftler:innen und Expert:innen, die sich mit den Wechselwirkungen von Religion, Wirtschaft und Politik in Forschung und Lehre befassen. Getragen von führenden Schweizer Universitäten, steht das Zentrum für interdisziplinären Austausch, innovative Ansätze und gesellschaftlich relevante Perspektiven.

2008
Gründungsjahr

Seit über 15 Jahren verbindet das Zentrum Wissenschaft und Gesellschaft an der Schnittstelle von Religion, Wirtschaft und Politik.

128
Absolvent:innen

Jedes Jahr schliessen zahlreiche Studierende den Studiengang erfolgreich ab und bringen ihre Expertise in verschiedensten Bereichen ein.

50
Publikationen

Seit der Gründung wurden über 50 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.

Unser Ziel: Wissen schaffen und Dialog fördern

Das ZRWP för­dert und koor­di­niert Leh­re und For­schung im Bereich der Reli­gio­nen in ihren Bezie­hun­gen zu Öko­no­mie und Poli­tik. Dabei bleibt jede Trä­ger­in­sti­tu­ti­on bezüg­lich der ver­tre­te­nen Lehr- und For­schungs­in­hal­te auto­nom und selbstverantwortlich.

Durch die Bün­de­lung der Exper­ti­se sei­ner Trä­ger­uni­ver­si­tä­ten strebt das ZRWP danach, einen bedeu­ten­den Bei­trag zum Ver­ständ­nis der Rol­le von Reli­gi­on in moder­nen Gesell­schaf­ten zu leis­ten und den Dia­log zwi­schen Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Poli­tik zu fördern.

Die Trägeruniversitäten

Universität Basel
Collegium Helveticum
Université de Fribourg / Universität Freiburg
Université de Lausanne
Universität Luzern
Universität Zürich

Geschichte

Das Zen­trum für Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik (ZRWP) wur­de am 18. Sep­tem­ber 2008 von den Uni­ver­si­tä­ten Basel, Lau­sanne, Luzern und Zürich, sowie der ETH (den soge­nann­ten Trä­gern) gegrün­det. 2016 stiess die Uni­ver­si­tät Fri­bourg zum Kreis der ZRWP-Trä­ger­in­sti­tu­tio­nen hinzu.

Grün­dungs­an­lass war die Tat­sa­che einer blei­ben­den Rele­vanz von Religion(en) gera­de auch im Kon­text libe­ra­ler Demo­kra­tien und einer sich ver­net­zen­den Welt. Reli­gi­on spielt in vie­len Län­dern nach wie vor eine bedeu­ten­de Rol­le im öffent­li­chen Raum. Mehr noch, reli­giö­se Akteu­re sind in kom­ple­xer Wei­se mit Akteu­ren und Insti­tu­tio­nen aus Poli­tik und Wirt­schaft ver­bun­den. Gleich­zei­tig zei­gen sich auch For­men in Wirt­schaft und Poli­tik, die selbst reli­giö­se Sei­ten auf­wei­sen oder als Reli­gi­on’ dis­ku­tiert werden. 

Wel­che Chan­cen, aber auch wel­che Risi­ken sind mit all die­sen Ent­wick­lun­gen ver­bun­den? Im Hin­blick auf die Bedeu­tung von Reli­gi­on für die Steue­rung und Gestal­tung gegen­wär­ti­ger Gesell­schaf­ten the­ma­ti­siert das ZRWP die Inter­ak­tio­nen und Bezie­hun­gen von Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik inter- und transdisziplinär.

In den Jah­ren 2010 bis 2016 wur­de das ZRWP finan­zi­ell mass­geb­lich vom Bund unter­stützt. Das ZRWP hat kei­ne eige­nen Ange­stell­ten. Die­se sind jeweils bei einem der Trä­ger angestellt.

Organisation

Das Zen­trum für Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik ver­fügt über eine klar struk­tu­rier­te Orga­ni­sa­ti­on, die eine effek­ti­ve Zusam­men­ar­beit zwi­schen den betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen sicherstellt:

  • Trägerversammlung 

    Die Trä­ger­ver­samm­lung ist das obers­te Füh­rungs­gre­mi­um des ZRWP. Sie wird durch die Dele­gier­ten der Trä­ger gebil­det. Jeder Trä­ger kann meh­re­re Dele­gier­te in die Trä­ger­ver­samm­lung ent­sen­den, aber jeder Trä­ger hat nur eine Stim­me. Zu den wesent­li­chen Auf­ga­ben der Trä­ger­ver­samm­lung gehö­ren die Wahl neu­er Trä­ger oder asso­zi­ier­ter Mit­glie­der, die Wahl des geschäfts­füh­ren­den Direk­tors oder der geschäfts­füh­ren­den Direk­to­rin sowie die Fest­le­gung der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung und Koor­di­na­ti­on aller Aktivitäten.

  • Studiengangleitung 

    Der Stu­di­en­gangs­lei­tung obliegt die Koor­di­na­ti­on der gemein­sa­men Antei­le des Stu­di­en­gan­ges in Abstim­mung mit den betei­lig­ten Fakul­tä­ten. Der Vor­sitz der Stu­di­en­gangs­lei­tung liegt bei der Uni­ver­si­tät Luzern. Die Koope­ra­ti­ons­part­ner des Stu­di­en­gangs dele­gie­ren je eine Pro­fes­so­rin bzw. einen Pro­fes­sor in die Studiengangsleitung.

    Zu ihren Auf­ga­ben gehö­ren u.a.:

    • stra­te­gi­sche Aus­rich­tung und Wei­ter­ent­wick­lung des Studiengangs;
    • Erar­bei­tung der Grund­struk­tur des Studiengangs;
    • Aus­ar­bei­tung und Bereit­stel­lung einer uni­ver­si­täts­über­grei­fen­den Weg­lei­tung für den Stu­di­en­gang. Die­se ist den Stu­di­en­ord­nun­gen und dem übri­gen Recht der jewei­li­gen Koope­ra­ti­ons­part­ner untergeordnet;
    • Pla­nung und admi­nis­tra­ti­ve Sicher­stel­lung des Lehr­an­ge­bots sowie die Zuord­nung der Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu den in der Grund­struk­tur vor­ge­se­he­nen Modulen;
    • Emp­feh­lun­gen auf Zulas­sung oder Abwei­sung von Zulas­sungs­an­trä­gen sowie Fest­le­gung mög­li­cher Auf­la­gen für Stu­di­en­be­wer­be­rin­nen oder Stu­di­en­be­wer­ber zuhan­den der Deka­na­te der Koope­ra­ti­ons­part­ner bzw. der Zulas­sungs­be­hör­de der betei­lig­ten Universitäten.
  • Herausgeberkreis 

    Die Rei­he «Reli­gi­on – Wirt­schaft – Poli­tik» wird von einem Her­aus­ge­ber­kreis ver­ant­wor­tet. Des­sen Mit­glie­der sind von der Trä­ger­ver­samm­lung des ZRWP gewählt.

    Gegen­wär­tig gehö­ren fol­gen­de Mit­glie­der zum Herausgeberkreis:

    • Prof. Dr. David Atwood, ZH (Vor­sitz)
    • Prof. Dr. Mar­tin Bau­mann, LU
    • Prof. Dr. Paul Dem­bin­ski, FR
    • Prof. Dr. Gerd Fol­kers, CH
    • Prof. Dr. Jens Köhr­sen, BS
    • Prof. Dr. Anto­ni­us Lied­he­ge­ner, LU
    • Prof. Dr. Wolf­gang Mül­ler, LU
    • Prof. Dr. Georg Pflei­de­rer, BS
    • Prof. Dr. Kon­rad Schmid, UZH
    • Prof. Dr. Jörg Stolz, VD

Das ZRWP hat kei­ne eige­nen Ange­stell­ten. Die­se sind jeweils bei einem der Trä­ger angestellt.

Admi­nis­tra­tiv ist die Geschäfts­stel­le des ZRWP der Theo­lo­gi­sche und Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Zürich zuge­ord­net. Unge­ach­tet des­sen bestehen an den ein­zel­nen Stand­or­ten fol­gen­de admi­nis­tra­ti­ven Zuordnungen:

  • Uni­ver­si­tät Luzern: Theo­lo­gi­sche Fakul­tät und Kul­tur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Fakultät
  • Uni­ver­si­tät Basel: Theo­lo­gi­sche Fakul­tät und ver­mit­tels ihrer bzw. ihrer Mit­glie­der zum bifa­kul­tä­ren Depart­ment Religionswissenschaft
  • Uni­ver­si­tät Frei­burg: Schwei­ze­ri­sches Zen­trum für Islam und Gesellschaft
  • Uni­ver­si­tät Lau­sanne: Obser­va­toire des reli­gi­ons en Suisse
  • ETH Zürich: Col­le­gi­um Helveticum

Öffentlichkeit

Das Zen­trum für Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik pflegt den Kon­takt mit der Öffent­lich­keit auf unter­schied­li­che Arten. 

Im Zen­trum ste­hen Sci­ence-to-Public-Ver­an­stal­tun­gen an den Stand­or­ten Basel, Luzern und Zürich. In die­sen wer­den the­ma­ti­sche Schwer­punk­te aus der For­schung und Leh­re des ZRWP einer brei­te­ren Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht. 

Die St. Charles Socie­ty e.V. unter­stützt ins­be­son­de­re die bekann­ten, regel­mäs­sig wie­der­keh­ren­den Anläs­se Buch im Fokus” und The­ma im Fokus” am Stand­ort Luzern. Jeweils im Herbst­se­mes­ter fin­det die MA RWP-Lec­tu­re statt. Mit­glie­der des ZRWP tre­ten zudem regel­mäs­sig per­sön­lich oder mit Bei­trä­gen in den Medien.

Personen am Zentrum

Basel

Luzern

Zürich