Anna Holm
Lisa Wolf
Hier findest Du alles, was Du für den Start im Master Religion – Wirtschaft – Politik (MA RWP) brauchst.
PDF | 221 KB
PDF | 55 KB
PDF | 20 KB
PDF | 137 KB
PDF | 853 KB
PDF | 58 KB
PDF | 156 KB
PDF | 198 KB
PDF | 1 MB
PDF | 2 MB
PDF | 452 KB
DOCX | 2 MB
DOCX | 85 KB
DOCX | 94 KB
DOCX | 45 KB
Das Netzwerken mit Alumni und Alumnae des ZRWPs sowie aktuellen Kommiliton:innen bietet die Möglichkeit, bedeutsame Kontakte langfristig aufrechtzuerhalten und Beziehungen aufzubauen. Diese können weit über den Master hinaus von Wert sein. Während im Studium die persönliche Entwicklung, sozialer Austausch und das Teilen von Ressourcen, Wissen und Erfahrungen im Zentrum stehen, können berufliche Beziehungen nach dem Abschluss karrierebezogene Chancen eröffnen, etwa durch Empfehlungen, gemeinsame Projekte oder Zusammenarbeit.
Das Alumni-Netzwerk des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik hat zum Ziel, den Kontakt mit und zwischen den Absolventen und Absolventinnen des Joint Degree Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik zu pflegen sowie den Studierenden des Masters mögliche Perspektiven in der Berufswelt aufzuzeigen.
Die Alumni des Masterstudiengangs RWP arbeiten im Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen), in der Bundes- und Kantonalverwaltung, in kirchlichen Positionen und in kirchlichen Verbänden, in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft, in Forschung und Lehre (als Doktorierende, Post-doc-Forschende, wissenschaftliche Mitarbeitende und als Lehrende).
Die Fachschaft des RWP-Studienganges formiert sich aus engagierten Studentinnen und Studenten des Joint Degree Masters Religion – Wirtschaft – Politik, die sich bei der Gestaltung des Studiengangs aktiv einbringen möchten. Der Vorstand der Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Studiengangsleitung und den Universitäten Basel, Luzern und Zürich. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Fachschaft ist, die Studierenden semester- und universitätsübergreifend zu vernetzen, weil RWP-Studierende oft über Kantons- und Ländergrenzen verstreut leben und arbeiten. Die Fachschaft organisiert Stammtische und Abendveranstaltungen und unterstützt die Studierenden bei Schwierigkeiten im und Fragen zum Studium.
Studierende, die eigene Ideen einbringen möchten, um dadurch den Studienalltag zu optimieren, sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen.
In den regelmässig bespielten Kommunikationskanälen weist die Fachschaftsvertretung auf universitär-öffentliche und insbesondere auch auf eigene Veranstaltungen hin. Neben den Stammtischen in Basel, Luzern und Zürich organisiert die Fachschaft Spezialanlässe, z.B. mit ehemaligen Studierenden des Masters.