Zum Inhalt springen

Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

Reli­gi­ons­po­li­tik in Deutsch­land und der Schweiz seit 1990

Prof. Dr. Anto­ni­us Lied­he­ge­ner, Uni­ver­si­tät Luzern

In libe­ra­len Demo­kra­tien ist das Ver­hält­nis von Staat und Reli­gi­on grund­le­gend durch die Reli­gi­ons­frei­heit nor­miert. Mit die­sen ver­fas­sungs­recht­li­chen Vor­ga­ben sind frei­lich längst nicht alle Fra­gen geklärt. In Deutsch­land wie in der Schweiz ist die Poli­tik dazu über­ge­gan­gen, vor allem die kor­po­ra­ti­ve Reli­gi­ons­frei­heit durch demo­kra­ti­sche Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren aus­zu­ge­stal­ten und zu ver­än­dern. Die­ses Lang­zeit­pro­jekt des ZRWP an der Uni­ver­si­tät Luzern erforscht die umstrit­te­ne neue Reli­gi­ons­po­li­tik“ mit den Mit­teln der Poli­tik­wis­sen­schaft und Politikfeldanalyse.

Gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt in der Schweiz/​Social Cohe­si­on in Switz­er­land (SOCOS)

Prof. Anto­ni­us Lied­he­ge­ner; Dr. Ana­s­tas Odermatt

Die Fra­gen, wie und was Gesell­schaft zusam­men­hält, ist eine der Kern­fra­gen sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher For­schung. Zusam­men­halt ist eine der zen­tra­len Zukunfts­fra­gen für die Schwei­zer Gesell­schaft wie für libe­ra­le Demo­kra­tien all­ge­mein. Das Pro­jekt «Gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt in der Schweiz (SOCOS), unter­sucht empi­risch vor allem anhand von Reprä­sen­ta­tiv­be­fra­gun­gen, wel­che Fak­to­ren auf wel­che Art und Wei­se zum Zusam­men­halt bei­tra­gen, wel­chen Ein­fluss spe­zi­ell Fra­gen sozia­ler Zuge­hö­rig­keit bzw. sozia­len Aus­schlus­ses haben und wel­che Rol­le dabei Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik spielen.

Radi­cals and Pre­a­chers. Social Net­works and Iden­ti­ty For­ma­ti­on as Pull Fac­tors of Jiha­dist Radi­cal­iza­ti­on in Aus­tria, Ger­ma­ny and Switz­er­land (RPSI)

Prof. Anto­ni­us Lied­he­ge­ner; Dr. Johan­nes Saal; Dr. Jür­gen Endres

Das SNF-Pro­jekt Radi­ka­le und Pre­di­ger“ (RPSI) geht der For­schungs­fra­ge nach, war­um sich Men­schen in frei­heit­li­chen Gesell­schaf­ten zum gewalt­tä­ti­gen sala­fis­ti­schen Dschi­ha­dis­mus radi­ka­li­sie­ren und wel­che Rol­le Pre­di­ger als Influen­cer dabei spie­len. Das Pro­jekt kom­bi­niert eine auf Gerichts­ak­ten basie­ren­de, aus­ge­feil­te quan­ti­ta­ti­ve Ana­ly­se sozia­ler Netz­wer­ke dschi­ha­dis­ti­scher Grup­pen mit einer qua­li­ta­ti­ven Inhalts­ana­ly­se von Online-Pre­dig­ten füh­ren­der dschi­ha­dis­ti­scher Pre­di­ger. Der Fokus des Pro­jekts liegt auf radi­ka­len und gewalt­be­rei­ten Sala­fis­ten in Öster­reich, Deutsch­land und der Schweiz.

Reli­gi­ons­po­li­tik in Deutsch­land und der Schweiz seit 1990 im Ver­gleich / Sta­te Reli­gious Poli­cy in Ger­ma­ny and Switz­er­land sin­ce 1990 in Com­pa­ra­ti­ve Perspective

Prof. Anto­ni­us Liedhegener

In libe­ra­len Demo­kra­tien ist das Ver­hält­nis von Staat und Reli­gi­on grund­le­gend durch die Reli­gi­ons­frei­heit nor­miert. Mit die­sen ver­fas­sungs­recht­li­chen Vor­ga­ben sind frei­lich längst nicht alle Fra­gen geklärt. In Deutsch­land wie in der Schweiz ist die Poli­tik dazu über­ge­gan­gen, vor allem die kor­po­ra­ti­ve Reli­gi­ons­frei­heit durch demo­kra­ti­sche Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren aus­zu­ge­stal­ten und zu ver­än­dern. Die­ses Lang­zeit­pro­jekt des ZRWP an der Uni­ver­si­tät Luzern erforscht die umstrit­te­ne neue Reli­gi­ons­po­li­tik“ mit den Mit­teln der Poli­tik­wis­sen­schaft und Politikfeldanalyse.

Reli­giö­se und sozia­le Iden­ti­tät in zivi­ler Gesell­schaft / Reli­gious and Social Iden­ti­ty in Civil Socie­ty (RESIC/KONID)

Prof. Anto­ni­us Lied­he­ge­ner; Dr. Ana­s­tas Odermatt

Das SNF-For­schungs­pro­jekt hat unter­sucht, wel­che Arten und Kon­fi­gu­ra­tio­nen sozia­ler Iden­ti­tä­ten in hoch­ent­wi­ckel­ten moder­nen Gesell­schaf­ten exis­tie­ren und was die Vor­aus­set­zun­gen und Kon­se­quen­zen die­ser sozia­len Iden­ti­tä­ten in der Zivil­ge­sell­schaft und der poli­ti­schen Gemein­schaft sind. Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt dabei auf der Rol­le der Reli­gi­on und ihren Aus­wir­kun­gen auf sozia­le Dis­kri­mi­nie­rung und gesell­schaft­li­che Inte­gra­ti­on. Zen­tra­les Instru­ment ist der KONID Sur­vey 2019“. Die­se Erhe­bung lie­fert eine mul­ti-the­ma­ti­sche Reprä­sen­ta­tiv­be­fra­gung mit gros­sen Fall­zah­len für die deut­sche und die Schwei­zer Bevölkerung.

Schwei­zer Meta­da­ten­bank zur Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit in Euro­pa / Swiss Meta­da­ta­ba­se of Reli­gious Affi­lia­ti­on in Euro­pe (SMRE)

Prof. Anto­ni­us Lied­he­ge­ner; Dr. Ana­s­tas Odermatt

Zah­len­an­ga­ben zur Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit wer­den in poli­ti­schen Debat­ten auf­fal­lend oft als Beweis der Stär­ke und Bedeu­tung ver­schie­de­ner reli­giö­ser Grup­pen in einer Gesell­schaft ange­führt. Gleich­wohl sind die her­an­ge­zo­ge­nen Daten erstaun­li­cher­wei­se häu­fig recht unein­heit­lich. Basie­rend auf ver­schie­dens­ten Quel­len bie­tet die SMRE erst­mals einen umfas­sen­den Über­blick über die vor­han­de­nen Sta­tis­ti­ken zur Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit in 42 euro­päi­schen Län­dern. Die Aus­wer­tung die­ser Daten und ein eige­ner Algo­rith­mus der SMRE lie­fern die best­mög­li­che Schät­zung der Zusam­men­set­zung die­ser Län­der nach Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit für zwei Zeit­punk­te 2000 und 2010. Die inter­ak­ti­ve Online-Daten­bank mit Kar­ten, Gra­phi­ken und Tabel­len stellt die Ergeb­nis­se als open rese­arch data bereit.

Die Reli­gi­on des Staates

Prof. Dr. David Atwood, Uni­ver­si­tät Zürich

Die Ent­ste­hung moder­ner Natio­nal­staa­ten geht zum einen ein­her mit einer Kon­trol­le und Regu­lie­rung von Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten, zum ande­ren mit einer den Natio­nal­staa­ten eige­nen Zivil­re­li­gi­on. Ideen der Zivil­re­li­gi­on (oder alter­na­tiv: der poli­ti­schen Theo­lo­gie oder der poli­ti­schen Reli­gio­nen) sind eben­falls Pro­duk­te moder­ner Staats­theo­rien, wel­che die Bin­de­kräf­te der Gesell­schaft, den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt sowie die natio­nal­staat­li­chen Ritua­le und Mythen mei­nen. Die­se Geschich­te wird aktu­ell in einem Buch­pro­jekt nachgezeichnet.

Edi­ti­ons­pro­jekt: Anlei­tung zur Unter­neh­mung von Berg­rei­sen”, 1800

Prof. Dr. David Atwood, Uni­ver­si­tät Zürich

Der Bünd­ner Mönch, Berg­stei­ger, Kar­to­graf und Natur­for­scher Pla­ci­dus Spe­scha (1752 – 1833) hat eine der ers­ten Lehr­tex­te für das Berg­stei­gen und ‑wan­dern ver­fasst: die «Anlei­tung zur Unter­neh­mung von Berg­rei­sen von Pater Pla­ci­dus a Spe­scha» [geschrie­ben 1800 in Inns­bruck]. Damit steht er für eine peri­phe­re Figur der früh­neu­zeit­li­chen Wis­sens­ge­schich­te, wel­che die Geschich­te der Alpen und des Alpi­nis­mus aus der Per­spek­ti­ve eines Bünd­ners schreibt. Die «Anlei­tung» wird in die­sem Pro­jekt neu ediert und damit im Chro­nos-Ver­lag die Edi­ti­on der Schrif­ten Spe­schas fortgeführt.

CoSi: Co-Evo­lu­ti­on and Coor­di­na­ted Simu­la­ti­on of the Swiss Ener­gy Sys­tem and Swiss Society

Prof. Dr. Jens Koehrsen

CoSi is a rese­arch pro­ject spon­so­red by the Swiss Fede­ral Office of Energy’s SWEET” pro­gram­me (Call 1 – 2022) and hos­ted by the Uni­ver­si­ty of Basel. The pro­ject focu­ses on the inter­ac­tions bet­ween socie­ty and the ener­gy sys­tem. For this pur­po­se, dif­fe­rent social rese­arch are­as (eco­no­mics, social sci­en­ces and huma­ni­ties) are con­nec­ted with engi­nee­ring ener­gy mode­ling and a direct exch­an­ge with rele­vant stake­hol­ders is estab­lished. Tog­e­ther, various sce­na­ri­os are to be tes­ted and models deve­lo­ped that could lead to soci­al­ly desi­ra­ble visi­ons of the future.

Are Reli­gi­ons Beco­ming Green

Prof. Dr. Jens Koehrsen

This pro­ject inves­ti­ga­tes the envi­ron­men­tal enga­ge­ment of reli­gious con­gre­ga­ti­ons in Switz­er­land, exami­ning how and under what con­di­ti­ons they con­tri­bu­te to addres­sing envi­ron­men­tal chal­lenges. By sur­vey­ing con­gre­ga­ti­ons, the stu­dy explo­res their role in media­ting bet­ween reli­gious lea­der­ship and grass­roots mem­bers in pro­mo­ting pro-envi­ron­men­tal values and initia­ti­ves. Con­duc­ted by a team at the Uni­ver­si­ty of Basel under Prof. Dr. Jens Köhr­sen, the pro­ject con­tri­bu­tes to inter­na­tio­nal deba­tes on reli­gious envi­ron­men­ta­lism and col­la­bo­ra­tes with the Natio­nal Con­gre­ga­ti­ons Stu­dy Switz­er­land II at the Uni­ver­si­ty of Lausanne.

Eco­vil­la­ges as Incu­ba­tors for Sus­taina­bi­li­ty Tran­si­ti­ons (EVIST)

Prof. Dr. Jens Koehrsen

Das Pro­jekt unter­sucht, wie nach­hal­ti­ge Inno­va­tio­nen aus Öko­dör­fern trotz sym­bo­li­scher Gren­zen zur brei­te­ren Gesell­schaft ver­brei­tet wer­den kön­nen. Anhand des Kon­zepts der «Grenz­ar­beit» ana­ly­siert es sozia­le Arran­ge­ments, die den Aus­tausch zwi­schen Öko­dör­fern und ihrem gesell­schaft­li­chen Umfeld ermög­li­chen. Durch eine Kom­bi­na­ti­on aus Kon­text­stu­die, Umfra­ge und Fall­stu­di­en in ver­schie­de­nen Welt­re­gio­nen lie­fert das For­schungs­team unter der Lei­tung von Prof. Dr. Jens Köhr­sen (Uni­ver­si­tät Basel) Erkennt­nis­se über das Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al und erfolg­rei­che Ver­brei­tungs­stra­te­gien nach­hal­ti­ger Praktiken.

Abgeschlossene Projekte

The Inno­va­ti­on Dyna­mics in Pro­spe­ri­ty Gospel

Prof. Dr. Jens Koehrsen

The pro­ject stu­dies the expan­si­on of pro­spe­ri­ty gos­pel within dif­fe­rent count­ries of Latin Ame­ri­ca. The pro­ject is under­ta­ken in coope­ra­ti­on with Clus­ter of Excel­lence «Reli­gi­on and Poli­tics» at the Uni­ver­si­ty of Muens­ter. It is fun­ded by the Ger­man Rese­arch Foun­da­ti­on (DFG).

Regio­na­le Kon­zep­te für eine inte­grier­te, effi­zi­en­te und nach­hal­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung und Spei­che­rung in der Tri­na­tio­na­len Metro­pol­re­gi­on Ober­rhein (TMO)

Prof. Dr. Jens Koehrsen

Um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit auf der Basis von erneu­er­ba­ren Ener­gien zu errei­chen, müs­sen die Län­der der Tri­na­tio­na­len Metro­pol­re­gi­on Ober­rhein (TMO) ihre Ener­gie­sys­te­me opti­mie­ren, indem sie kom­ple­men­tä­re Erzeugungs‑, Bedarfs- und Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten nut­zen. Haupt­ziel des Pro­jek­tes ist es, die­se Poten­tia­le am Bei­spiel der TMO bezo­gen auf meh­re­ren Dimen­sio­nen (Ener­gie­ver­sor­gungs­si­cher­heit, recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, öko­no­mi­sche Rea­li­sier­bar­keit, Umwelt­ver­träg­lich­keit und sozio­kul­tu­rel­len Aspek­te) zu unter­su­chen. Regio­na­le Kon­zep­te und Werk­zeu­ge soll­ten anhand der Ana­ly­sen zusam­men mit den wich­tigs­ten Stake­hol­dern ent­wi­ckelt wer­den, die zur Ver­rin­ge­rung des Aus­sto­ßes von Luft­schad­stof­fen und Treib­haus­ga­sen am Ober­rhein bei­tra­gen werden.

Urban Green Reli­gi­ons? Die Rol­len von Reli­gi­on im nach­hal­ti­gen Wandel

Prof. Dr. Jens Koehrsen

Das Pro­jekt unter­sucht ver­glei­chend in vier mit­tel­gros­sen Städ­ten in der Schweiz und Deutsch­land, wel­che Rol­le Reli­gi­on im öko­lo­gisch-nach­hal­ti­gen Wan­del spielt – sowohl durch reli­giö­se Akteu­re als auch durch säku­la­re Akteu­re mit reli­giö­sen Bezü­gen. Es ana­ly­siert Bei­trä­ge reli­giö­ser Akteu­re wie Kir­chen oder Öko-Spi­ri­tua­li­tät eben­so wie reli­giö­se Nar­ra­ti­ve im öffent­li­chen Dis­kurs über Nach­hal­tig­keit. Damit ver­bin­det das For­schungs­team unter der Lei­tung von Prof. Dr. Jens Köhr­sen reli­gi­ons­wis­sen­schaft­li­che, sozio­lo­gi­sche und nach­hal­tig­keits­be­zo­ge­ne Ansät­ze und leis­tet einen empi­ri­schen Bei­trag zur Debat­te über Reli­gi­on und Ökologie.

Syn­er­gies from an Inte­gra­ted Rene­wa­ble Ener­gy Sup­p­ly and Sto­rage Sys­tem in the Upper Rhi­ne Regi­on: An Inter­di­sci­pli­na­ry Analysis

Prof. Dr. Jens Koehrsen

This pro­ject aims to deve­lop a model of the Upper Rhi­ne Regi­on (URR) as a cross-bor­der rene­wa­ble ener­gy (RE) regi­on, enhan­cing fle­xi­bi­li­ty and effi­ci­en­cy in RE pro­duc­tion, dis­tri­bu­ti­on, and sto­rage. It addres­ses tech­ni­cal, eco­no­mic, legal, and socio­cul­tu­ral bar­riers by explo­ring decen­tra­li­zed pro­duc­tion, shared sto­rage solu­ti­ons, and impro­ved ener­gy sub­grids. Using a mul­ti­di­sci­pli­na­ry approach, the stu­dy pro­vi­des insights to sup­port more coher­ent and syn­er­gi­stic ener­gy poli­ci­es across borders.

Illu­si­on der Mit­be­stim­mung? Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zes­se im nach­hal­ti­gen Wandel

Prof. Dr. Jens Koehrsen

Das For­schungs­pro­jekt unter­sucht Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zes­se im nach­hal­ti­gen Wan­del. Hier­zu wird ein Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zes­se im Kon­text des Pro­jekts «Glo­ba­le Nach­hal­ti­ge Kom­mu­ne» einer sozio­lo­gi­schen Unter­su­chung unter­zo­gen. Das Pro­jekt wird gemein­sam mit Dr. Björn Wendt und Prof. Dr. Mat­thi­as Grund­mann vom Insti­tut für Sozio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Müns­ter durchgeführt.

Tri­na­tio­na­le Koo­ope­ra­ti­ons­platt­form für Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven, Ein­rich­tun­gen Sozia­ler Arbeit und nach­hal­tig­keits­ori­en­tier­te Unternehmen

Prof. Dr. Jens Koehrsen

TRI­COP ist ein tri­na­tio­na­les Stu­di­en- und Koope­ra­ti­ons­pro­jekt der Uni­ver­si­tät Basel und der EH Frei­burg, das Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven, Unter­neh­men und Ein­rich­tun­gen der Sozia­len Arbeit mit­ein­an­der ver­netzt und Räu­me für grenz­über­schrei­ten­de Koope­ra­ti­on und Inno­va­ti­on schafft. Stu­die­ren­de iden­ti­fi­zie­ren in Pro­jekt­stu­di­en Koope­ra­ti­ons­po­ten­zia­le und sto­ßen kon­kre­te Part­ner­schaf­ten an. Ziel ist der Auf­bau einer lang­fris­tig nutz­ba­ren Online-Platt­form zur Ver­net­zung und För­de­rung tri­na­tio­na­ler Zusammenarbeit.

UFSP Digi­tal religion(s)

Tho­mas Schlag

Unter­sucht, wie die gegen­wär­ti­gen Digi­ta­li­sie­rungs­dy­na­mi­ken die Reli­gi­ons­pra­xis von Indi­vi­du­en und Insti­tu­tio­nen beein­flus­sen, prä­gen und trans­for­mie­ren. The­men und Inhal­te der For­schung sind u.a. reli­giö­se Iden­ti­täts­bil­dung und die Ent­wick­lung von gemein­schaft­li­chen online-off­line Netz­wer­ken, media­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prak­ti­ken des Trau­erns und der Seel­sor­ge sowie Phä­no­me­ne reli­gi­ons­be­zo­ge­ner digi­ta­ler Bildung.

The stu­dy of Chris­ti­ans at work

Tobi­as Brüg­ger, Zürich

Das vom SNF 2016 bis 2018 geför­der­te Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Zürich unter­sucht die Fra­ge, wie christ­li­che Mana­ger ihren Glau­ben in beruf­li­chen Kon­tex­ten leben und verkörpern.

For­schungs­kol­leg Basel

Das For­schungs­kol­leg des Zen­trums für Reli­gi­on, Wirt­schaft und Poli­tik führ­te in den Jah­ren von 2008 bis 2016 inter- und trans­dis­zi­pli­nä­re For­schung zu rele­van­ten Fra­gen der heu­ti­gen Zeit dazu. Dazu wur­den jeweils vier bis sechs Fel­lows aus rele­van­ten Wis­sen­schafts­be­rei­chen beru­fen. Sie gin­gen einem gemein­sam gewähl­ten The­ma über einen Zeit­raum von zwei Jah­ren nach, erar­bei­te­ten mit­ein­an­der eine Publi­ka­ti­on, orga­ni­sier­ten Fach­ta­gun­gen und ver­an­stal­te­ten Work­shops mit den Studierenden.