Aktuelle Projekte
Religionspolitik in Deutschland und der Schweiz seit 1990
Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Universität Luzern
In liberalen Demokratien ist das Verhältnis von Staat und Religion grundlegend durch die Religionsfreiheit normiert. Mit diesen verfassungsrechtlichen Vorgaben sind freilich längst nicht alle Fragen geklärt. In Deutschland wie in der Schweiz ist die Politik dazu übergegangen, vor allem die korporative Religionsfreiheit durch demokratische Gesetzgebungsverfahren auszugestalten und zu verändern. Dieses Langzeitprojekt des ZRWP an der Universität Luzern erforscht die umstrittene „neue Religionspolitik“ mit den Mitteln der Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Schweiz/Social Cohesion in Switzerland (SOCOS)
Prof. Antonius Liedhegener; Dr. Anastas Odermatt
Die Fragen, wie und was Gesellschaft zusammenhält, ist eine der Kernfragen sozialwissenschaftlicher Forschung. Zusammenhalt ist eine der zentralen Zukunftsfragen für die Schweizer Gesellschaft wie für liberale Demokratien allgemein. Das Projekt «Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Schweiz (SOCOS), untersucht empirisch vor allem anhand von Repräsentativbefragungen, welche Faktoren auf welche Art und Weise zum Zusammenhalt beitragen, welchen Einfluss speziell Fragen sozialer Zugehörigkeit bzw. sozialen Ausschlusses haben und welche Rolle dabei Religion, Wirtschaft und Politik spielen.
Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalization in Austria, Germany and Switzerland (RPSI)
Prof. Antonius Liedhegener; Dr. Johannes Saal; Dr. Jürgen Endres
Das SNF-Projekt „Radikale und Prediger“ (RPSI) geht der Forschungsfrage nach, warum sich Menschen in freiheitlichen Gesellschaften zum gewalttätigen salafistischen Dschihadismus radikalisieren und welche Rolle Prediger als Influencer dabei spielen. Das Projekt kombiniert eine auf Gerichtsakten basierende, ausgefeilte quantitative Analyse sozialer Netzwerke dschihadistischer Gruppen mit einer qualitativen Inhaltsanalyse von Online-Predigten führender dschihadistischer Prediger. Der Fokus des Projekts liegt auf radikalen und gewaltbereiten Salafisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Religionspolitik in Deutschland und der Schweiz seit 1990 im Vergleich / State Religious Policy in Germany and Switzerland since 1990 in Comparative Perspective
Prof. Antonius Liedhegener
In liberalen Demokratien ist das Verhältnis von Staat und Religion grundlegend durch die Religionsfreiheit normiert. Mit diesen verfassungsrechtlichen Vorgaben sind freilich längst nicht alle Fragen geklärt. In Deutschland wie in der Schweiz ist die Politik dazu übergegangen, vor allem die korporative Religionsfreiheit durch demokratische Gesetzgebungsverfahren auszugestalten und zu verändern. Dieses Langzeitprojekt des ZRWP an der Universität Luzern erforscht die umstrittene „neue Religionspolitik“ mit den Mitteln der Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse.
Religiöse und soziale Identität in ziviler Gesellschaft / Religious and Social Identity in Civil Society (RESIC/KONID)
Prof. Antonius Liedhegener; Dr. Anastas Odermatt
Das SNF-Forschungsprojekt hat untersucht, welche Arten und Konfigurationen sozialer Identitäten in hochentwickelten modernen Gesellschaften existieren und was die Voraussetzungen und Konsequenzen dieser sozialen Identitäten in der Zivilgesellschaft und der politischen Gemeinschaft sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Religion und ihren Auswirkungen auf soziale Diskriminierung und gesellschaftliche Integration. Zentrales Instrument ist der „KONID Survey 2019“. Diese Erhebung liefert eine multi-thematische Repräsentativbefragung mit grossen Fallzahlen für die deutsche und die Schweizer Bevölkerung.
Schweizer Metadatenbank zur Religionszugehörigkeit in Europa / Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)
Prof. Antonius Liedhegener; Dr. Anastas Odermatt
Zahlenangaben zur Religionszugehörigkeit werden in politischen Debatten auffallend oft als Beweis der Stärke und Bedeutung verschiedener religiöser Gruppen in einer Gesellschaft angeführt. Gleichwohl sind die herangezogenen Daten erstaunlicherweise häufig recht uneinheitlich. Basierend auf verschiedensten Quellen bietet die SMRE erstmals einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Statistiken zur Religionszugehörigkeit in 42 europäischen Ländern. Die Auswertung dieser Daten und ein eigener Algorithmus der SMRE liefern die bestmögliche Schätzung der Zusammensetzung dieser Länder nach Religionszugehörigkeit für zwei Zeitpunkte 2000 und 2010. Die interaktive Online-Datenbank mit Karten, Graphiken und Tabellen stellt die Ergebnisse als open research data bereit.
Die Religion des Staates
Prof. Dr. David Atwood, Universität Zürich
Die Entstehung moderner Nationalstaaten geht zum einen einher mit einer Kontrolle und Regulierung von Religionsgemeinschaften, zum anderen mit einer den Nationalstaaten eigenen Zivilreligion. Ideen der Zivilreligion (oder alternativ: der politischen Theologie oder der politischen Religionen) sind ebenfalls Produkte moderner Staatstheorien, welche die Bindekräfte der Gesellschaft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die nationalstaatlichen Rituale und Mythen meinen. Diese Geschichte wird aktuell in einem Buchprojekt nachgezeichnet.
Editionsprojekt: “Anleitung zur Unternehmung von Bergreisen”, 1800
Prof. Dr. David Atwood, Universität Zürich
Der Bündner Mönch, Bergsteiger, Kartograf und Naturforscher Placidus Spescha (1752 – 1833) hat eine der ersten Lehrtexte für das Bergsteigen und ‑wandern verfasst: die «Anleitung zur Unternehmung von Bergreisen von Pater Placidus a Spescha» [geschrieben 1800 in Innsbruck]. Damit steht er für eine periphere Figur der frühneuzeitlichen Wissensgeschichte, welche die Geschichte der Alpen und des Alpinismus aus der Perspektive eines Bündners schreibt. Die «Anleitung» wird in diesem Projekt neu ediert und damit im Chronos-Verlag die Edition der Schriften Speschas fortgeführt.
CoSi: Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society
Prof. Dr. Jens Koehrsen
CoSi is a research project sponsored by the Swiss Federal Office of Energy’s “SWEET” programme (Call 1 – 2022) and hosted by the University of Basel. The project focuses on the interactions between society and the energy system. For this purpose, different social research areas (economics, social sciences and humanities) are connected with engineering energy modeling and a direct exchange with relevant stakeholders is established. Together, various scenarios are to be tested and models developed that could lead to socially desirable visions of the future.
Are Religions Becoming Green
Prof. Dr. Jens Koehrsen
This project investigates the environmental engagement of religious congregations in Switzerland, examining how and under what conditions they contribute to addressing environmental challenges. By surveying congregations, the study explores their role in mediating between religious leadership and grassroots members in promoting pro-environmental values and initiatives. Conducted by a team at the University of Basel under Prof. Dr. Jens Köhrsen, the project contributes to international debates on religious environmentalism and collaborates with the National Congregations Study Switzerland II at the University of Lausanne.
Ecovillages as Incubators for Sustainability Transitions (EVIST)
Prof. Dr. Jens Koehrsen
Das Projekt untersucht, wie nachhaltige Innovationen aus Ökodörfern trotz symbolischer Grenzen zur breiteren Gesellschaft verbreitet werden können. Anhand des Konzepts der «Grenzarbeit» analysiert es soziale Arrangements, die den Austausch zwischen Ökodörfern und ihrem gesellschaftlichen Umfeld ermöglichen. Durch eine Kombination aus Kontextstudie, Umfrage und Fallstudien in verschiedenen Weltregionen liefert das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Köhrsen (Universität Basel) Erkenntnisse über das Innovationspotenzial und erfolgreiche Verbreitungsstrategien nachhaltiger Praktiken.
Abgeschlossene Projekte
The Innovation Dynamics in Prosperity Gospel
Prof. Dr. Jens Koehrsen
The project studies the expansion of prosperity gospel within different countries of Latin America. The project is undertaken in cooperation with Cluster of Excellence «Religion and Politics» at the University of Muenster. It is funded by the German Research Foundation (DFG).
Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und Speicherung in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO)
Prof. Dr. Jens Koehrsen
Um die Versorgungssicherheit auf der Basis von erneuerbaren Energien zu erreichen, müssen die Länder der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) ihre Energiesysteme optimieren, indem sie komplementäre Erzeugungs‑, Bedarfs- und Speicherkapazitäten nutzen. Hauptziel des Projektes ist es, diese Potentiale am Beispiel der TMO bezogen auf mehreren Dimensionen (Energieversorgungssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Realisierbarkeit, Umweltverträglichkeit und soziokulturellen Aspekte) zu untersuchen. Regionale Konzepte und Werkzeuge sollten anhand der Analysen zusammen mit den wichtigsten Stakeholdern entwickelt werden, die zur Verringerung des Ausstoßes von Luftschadstoffen und Treibhausgasen am Oberrhein beitragen werden.
Urban Green Religions? Die Rollen von Religion im nachhaltigen Wandel
Prof. Dr. Jens Koehrsen
Das Projekt untersucht vergleichend in vier mittelgrossen Städten in der Schweiz und Deutschland, welche Rolle Religion im ökologisch-nachhaltigen Wandel spielt – sowohl durch religiöse Akteure als auch durch säkulare Akteure mit religiösen Bezügen. Es analysiert Beiträge religiöser Akteure wie Kirchen oder Öko-Spiritualität ebenso wie religiöse Narrative im öffentlichen Diskurs über Nachhaltigkeit. Damit verbindet das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Köhrsen religionswissenschaftliche, soziologische und nachhaltigkeitsbezogene Ansätze und leistet einen empirischen Beitrag zur Debatte über Religion und Ökologie.
Synergies from an Integrated Renewable Energy Supply and Storage System in the Upper Rhine Region: An Interdisciplinary Analysis
Prof. Dr. Jens Koehrsen
This project aims to develop a model of the Upper Rhine Region (URR) as a cross-border renewable energy (RE) region, enhancing flexibility and efficiency in RE production, distribution, and storage. It addresses technical, economic, legal, and sociocultural barriers by exploring decentralized production, shared storage solutions, and improved energy subgrids. Using a multidisciplinary approach, the study provides insights to support more coherent and synergistic energy policies across borders.
Illusion der Mitbestimmung? Partizipationsprozesse im nachhaltigen Wandel
Prof. Dr. Jens Koehrsen
Das Forschungsprojekt untersucht Partizipationsprozesse im nachhaltigen Wandel. Hierzu wird ein Partizipationsprozesse im Kontext des Projekts «Globale Nachhaltige Kommune» einer soziologischen Untersuchung unterzogen. Das Projekt wird gemeinsam mit Dr. Björn Wendt und Prof. Dr. Matthias Grundmann vom Institut für Soziologie der Universität Münster durchgeführt.
Trinationale Koooperationsplattform für Nachhaltigkeitsinitiativen, Einrichtungen Sozialer Arbeit und nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen
Prof. Dr. Jens Koehrsen
TRICOP ist ein trinationales Studien- und Kooperationsprojekt der Universität Basel und der EH Freiburg, das Nachhaltigkeitsinitiativen, Unternehmen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit miteinander vernetzt und Räume für grenzüberschreitende Kooperation und Innovation schafft. Studierende identifizieren in Projektstudien Kooperationspotenziale und stoßen konkrete Partnerschaften an. Ziel ist der Aufbau einer langfristig nutzbaren Online-Plattform zur Vernetzung und Förderung trinationaler Zusammenarbeit.
UFSP Digital religion(s)
Thomas Schlag
Untersucht, wie die gegenwärtigen Digitalisierungsdynamiken die Religionspraxis von Individuen und Institutionen beeinflussen, prägen und transformieren. Themen und Inhalte der Forschung sind u.a. religiöse Identitätsbildung und die Entwicklung von gemeinschaftlichen online-offline Netzwerken, mediale Kommunikationspraktiken des Trauerns und der Seelsorge sowie Phänomene religionsbezogener digitaler Bildung.
The study of Christians at work
Tobias Brügger, Zürich
Das vom SNF 2016 bis 2018 geförderte Dissertationsprojekt an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich untersucht die Frage, wie christliche Manager ihren Glauben in beruflichen Kontexten leben und verkörpern.

Forschungskolleg Basel
Das Forschungskolleg des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik führte in den Jahren von 2008 bis 2016 inter- und transdisziplinäre Forschung zu relevanten Fragen der heutigen Zeit dazu. Dazu wurden jeweils vier bis sechs Fellows aus relevanten Wissenschaftsbereichen berufen. Sie gingen einem gemeinsam gewählten Thema über einen Zeitraum von zwei Jahren nach, erarbeiteten miteinander eine Publikation, organisierten Fachtagungen und veranstalteten Workshops mit den Studierenden.